Ulysses

16. Juni 2022 | Bloomsday

© by Babs Noll

Mit dem ersten Zuschneiden der Stoffe, anschliessendem Füllen mit Alpakawolle und begonnenen Nadelstichen, begann vor 1096 Tagen, am
16. Juni 2019 die Arbeit an der Ulysses-Decke.

Die Masse der Decke sind 165 cm / 255 cm. Bestehend aus 294 Einzelstoffstücke, gefüttert mit Alpakawolle, aufgeteilt in 5 x 21 florale Muster, 5 x 21 geometrische Muster und 4 x 21 graphische Muster.

Insgesamt von Hand gemachte Nadelstiche: 32’466, die sich unterteilen in 22’890 Nähstiche, 5’880 Steppstiche, 2’940 Stickstiche und 756 Webstiche.

James Joyce beschreibt im Ulysses einen Tag – den 16. Juni 1904 – im Leben des Leopold Bloom, der eines jeden 16. Juni, als Nationalfeiertag, in Dublin, als Bloomsday gefeiert wird.

Am 2. Februar 1922, also vor 100 Jahren erschien die Erstausgabe des Ulysses. Das Werk lässt sich in Analogie zu Homers Odyssee in drei Teile gliedern: Telemachie (Telemachos), auf meiner Decke als die floralen Muster dargestellt, Odyssee (Irrfahrt), als geometrische Muster eingearbeitet und Nostos (Heimkehr), auf meiner Decke als graphische Muster erkennbar.

Gemäss dem Gilbert-Schema, eine von James Joyce verfasste Tabelle, die das Werk des Ulysses überschaubarer machen sollte, habe ich in der Ulysses-Decke die 18 Kapitel inklusive der 3 Protagonisten Leopold Bloom, Stephen Dedalus und Penelope in den 21 Stoffstücke interpretiert. Die Zahl 5 meiner Decke steht, wie im Gilbert-Schema dargestellt, für die 5 Begriffe: Organ, Farbe, Symbol, Kunst und Technik. Mit der Zahl 4 sind die im Gilbert-Schema restlichen Bezeichnungen: Kapitel, Bezeichnung, Schauplatz und Zeit gemeint.

16. Juni 2022: Letzte Aktion: Der Scherenschnitt verkürzt ein überstehendes rotes Band. Die Ulysses-Decke, als Werk 217, ist pünktlich zum Bloomsday 2022 fertiggestellt.

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
16. Juni 2022: Letzte Aktion am Werk 217
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Vorderseite: Gilbert-Schema (eingewobenes blaues Band)
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Vorderseite: Gilbert-Schema (eingewobenes rotes Band)
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Rückseite (Irrfahrt)
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Rückseite (Irrfahrt)
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Rückseite (Detail Irrfahrt)
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
165 cm / 255 cm | Produktionszeit 16.06.2019 – 16.06.2022
Vorderseite: Gilbert-Schema

16. Juni 2021 | Bloomsday

Fast fertig! Ein Jahr brauche ich noch, bis alles passt, zusammengenäht, aufgewertet und schlussendlich, pünktlich zum Bloomsday, am 16. Juni 2022, die Ulysses-Decke fertiggestellt ist.

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

01. August 2020

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

16. Juni 2020 | Bloomsday

In einem Jahr, vom 16. Juni 2019 bis 16. Juni 2020, ist die Patchwork-Decke Ulysses in ihrer Auslegeordnung entstanden. Beim genaueren Hinsehen sind in Abwechslung von rechts nach links, die Muster von Design, Geometrie und Floral als System zu erkennen.

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

Ein weiteres Jahr wird vergehen, bis Werk 217, Ulysses, als Decke zu gebrauchen ist. Sämtliche Stücke werden nun von Hand zusammengenäht.

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

10. Juni 2020

Wie Individuen, die alle in ihrer Herkunft, Bedeutung und einstigem Zwecke eine Geschichte haben – Kleider, Röcke, Blusen, Hemden, Laken und/oder Tuch als solches – liegen sie als Quadrate für sich und in Nachbarschaft als Wirkung zum Ganzen. Im Unterschied zum Oberen Foto, auf dem das Verhältnis der Decke von Länge und Breite nicht stimmig war, wurde das Werk 217 um drei weitere Reihen verlängert.

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

Ist ein System zu erkennen? Ulysses von James Joyce, dessen Handlung schwer einzuordnen, kennt man das Werk Ilias und Odysseus nicht, inszeniert sozusagen einen Tag, den 16. Juni 1904, im Leben des Leopold Bloom, in Anlehnung an Homers Irrfahrten des Odysseus. Die Irrgänge des Protagonisten durch Dublin erhalten durch diesen Hintergrund eine andere Bedeutung.

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

29. Mai 2020

Jede Änderung, jede Betrachtung, im Wechsel der Perspektive, entdeckt Harmonien, also dort wo es stimmt, und Disharmonien, wo sich Farbe und Muster in der Nachbarschaft nicht verträgt. Verhältnis Länge, Breite = Disharmonie.

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

27. Mai 2020

Vom Stapel zur Fläche: Das Auge sortiert bis das Gefühl zufrieden ist …

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

Zwischenräume werden in Varianten gefüllt …

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

… das Ganze nochmals geändert und von oben nach unten, in der Überschau, betrachtet.

Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

11. Februar 2020

Werk 217, Ulysses, nimmt Formen an. Sämtliche „Blätz“ (Stoffstücke) sind zugeschnitten und mit Schafwolle aus der Schweiz gefüllt. Mit sämtlichen Stoffstücken geht es jetzt zu einer Grafikdesignerin, mit der ich gemeinsam die Zusammenstellung der Decke plane.

Werk 217 | Patchwork Ulysses
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
Werk 217 | Patchwork Ulysses
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
Werk 217 | Patchwork Ulysses
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

29. Oktober 2019

Sehenswertes gibt es nicht zu berichten, und vorzuzeigen schon gar nichts. Aber ich befinde mich mit meinem Werk 217 | Ulysses ganz in der Technik Joyce’scher Methode: Stoffe, Assoziationen, ungeordnet und unmittelbar zu produzieren. Eine Vielfalt mit Farben bedruckter Stoffe liegen unsortiert im Raum und warten auf die Zeit, komplexer Verflechtung und Aneinanderreihung von Themen und Motiven. Zum Glück befinde ich mich in der Tradition von Patchwork, an dem gearbeitet werden kann, so lange die Zeit ein schönes Ergebnis verspricht.

16. Juni 2019 | Bloomsday

Ulysses, der Roman, der in 18 Ereignissen innerhalb eines grösseren Geschehens, einen Tag – den 16. Juni 1904 -, im Leben des Loepold Bloom in Anlehnung an Homers Odysseus beschreibt, schildert dabei nicht nur die äusseren Vorgänge und Geschehnisse, sondern, bruchstückhaft, ungeordnet, wie in einem Flickwerk, die Gedanken seiner Protagonisten.

Ulysses als Name der Decke nicht nur deshalb, weil meine leicht gepolsterten, ebenfalls ungeordneten Stoffreste, vorübergehend neben Ulysses gestapelt sind, oder wegen Penelope, die in der Nacht trennt, was am Tag gewoben wurde, nein, eher deshalb, weil Patchwork, als Flickwerk, so gut in seiner Art zu Joyces Roman mit all seinen scheinbar unpassenden, ungeordneten und verwirrendem Episoden passt.

James Joyce arbeitete in unglaublicher Not, Verzicht und abenteuerlichen Begebenheiten mit Herausgebern von 1914 bis 1922 an Ulysses. Meine Ulysses-Decke wird sehr wahrscheinlich mit weit weniger Umtrieben auskommen, und in geplanter Absicht am 16. Juni 2022 fertig gestellt sein.

Werk 185 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll
Werk 217 | Ulysses | Patchwork-Decke | © by Babs Noll

Handtaschen

ArtNoll® #1325 Serie Vögel “Vogelschutz” (Kunstkarte)
Weitere Kunstkarten

Alle Handtaschen sind Unikate, von Hand genäht, bestickt oder gewoben. An diversen Werken befinden sich, in japanischer Tradition, selbst angefertigte Seidenflechtereien, genannt Kumihimo.

Werk 249 | Umhängetasche | Kunstseide & Perlen | Trageseil: Kumihimo Shigenshi | © by Babs Noll
Werk 249 | Umhängetasche | Point de losange | Kunstseide & Perlen | Trageseil: Kumihimo Shigenshi | © by Babs Noll
Werk 201 | Handtasche | Point parisien 17 x 24 | Fr. 120.00
Werk 201 | Handtasche | Point parisien 17 x 24 | Fr. 120.00
Werk 201 | Handtasche | Point parisien 17 x 24 | Fr. 120.00
Werk 201 | Handtasche | Point parisien 17 x 24 | Fr. 120.00

Zum Werk 192 gibt es im Blog den Beitrag Die drei ??

Werk 192 | Baumwolle 15 x 27
Werk 192 | Baumwolle | 15 x 27 | © by Babs Noll
Werk 192 | Baumwolle | 15 x 27
Werk 192 | Baumwolle | 15 x 27 | © by Babs Noll
Werk 153 | Baumwolle | 17 x 26
Werk 153 | Baumwolle | 17 x 26 | © by Babs Noll
Werk 153 | Baumwolle | 17 x 26
Werk 153 | Baumwolle | 17 x 26 | © by Babs Noll
Werk 197 | Handtasche Sashiko | 28 x 23 |  by Babs Noll
Werk 197 | Handtasche Sashiko | 28 x 23 | Fr. 106.50 | by Babs Noll
Werk 197 | Handtasche Sashiko | 28 x 23 |  by Babs Noll
Werk 197 | Handtasche Sashiko | 28 x 23 | by Babs Noll
Werk 196 | Handtasche Sashiko | 31 x 25 | © by Babs Noll
Werk 196 | Handtasche Sashiko | 31 x 25 | Fr. 82.00 | © by Babs Noll
Werk 196 | Handtasche Sashiko | 31 x 25 | © by Babs Noll
Werk 196 | Handtasche Sashiko | 31 x 25 | © by Babs Noll
Werk 193 | Schurwolle | 19 x 21 |  Fr. 60.00
Werk 193 | Schurwolle | 19 x 21 | Fr. 80.00 | © by Babs Noll
Werk 193 | Schurwolle | 19 x 21 | Fr. 60.00
Werk 193 | Schurwolle | 19 x 21 | Fr. 80.00 | © by Babs Noll
Werk 96 | Blumenwiese
Werk 96 | Stoff | 17 x 22 | Kumihimo Kawari Edo Genji | © by Babs Noll
Werk 96 | Stoff | 17 x 22 | Kumihimo Kawari Edo Genji
Werk 96 | Stoff | 17 x 22 | Kumihimo Kawari Edo Genji | © by Babs Noll
Werk 102 | Handtasche | Genäht 23 x 20 | Mit Kumihimo Kaku-sugi | CHF 120.00
Werk 102 | Handtasche | Genäht 23 x 20 | Mit Kumihimo Kaku-sugi | CHF 120.00
Werk 102 | Handtasche | Genäht 23 x 20 | Mit Kumihimo Kaku-sugi | CHF 120.00
Werk 102 | Handtasche | Genäht 23 x 20 | Mit Kumihimo Kaku-sugi | CHF 120.00
Werk 102 | Handtasche | Genäht 23 x 20 | Mit Kumihimo Kaku-sugi | CHF 120.00
Werk 102 | Handtasche | Genäht 23 x 20 | Mit Kumihimo Kaku-sugi | CHF 120.00
Werk 215 | Handtasche | Gestrickt 25 x 20 | CHF 61.00
Werk 215 | Handtasche | Gestrickt 25 x 20 | CHF 61.00
Werk 215 | Handtasche | Gestrickt 25 x 20 | CHF 61.00
Werk 215 | Handtasche | Gestrickt 25 x 20 | CHF 61.00
Werk 152 | Wolle | 17 x 20
Werk 152 | Wolle | 17 x 20 | Fr. 92.00 | © by Babs Noll
Werk 152 | Wolle | 17 x 20
Werk 152 | Wolle | 17 x 20 | © by Babs Noll
Werk 214 | Umhängetasche 17 x 13 | Fr. 62.00 | © by Babs Noll
Werk 214 | Umhängetasche 17 x 13 | Fr. 62.00 | © by Babs Noll
Werk 214 | Umhängetasche 17 x 13 | Fr. 62.00 | © by Babs Noll
Werk 214 | Umhängetasche 17 x 13 | Fr. 62.00 | © by Babs Noll
Werk 302 | Tasche | © by Babs Noll | © by Babs Noll
Werk 212 | Handtasche 20 x 20 | Fr. 62.00 | © by Babs Noll
Werk 212 | Handtasche Körper/Leinenbindung 20 x 20 | Fr. 62.00 | © by Babs Noll
Werk 199 | Umhängetasche | Schurwolle 29 x 24 | Fr. 38.00
Werk 199 | Umhängetasche | Schurwolle 29 x 24 | Fr. 38.00

Alle Handtaschen sind Unikate, von Hand genäht, bestickt oder gewoben. An diversen Werken befinden sich, in japanischer Tradition, selbst angefertigte Seidenflechtereien, genannt Kumihimo.

Werk 123 | Stoff | 25 x 18 | Kumihimo Yatsu | Fr. 55.00
Werk 123 | Stoff | 25 x 18 | Kumihimo Yatsu, gelb | Fr. 55.00 | © by Babs Noll

Babs Noll Kissen Prättigau Babs Noll Kumihimo Babs Noll Kunsthandwerk Bündnerland Babs Noll Kunsthandwerk Europa Babs Noll Kunsthandwerk Fanas Babs Noll Kunsthandwerk Graubünden Babs Noll Kunsthandwerk Prättigau Babs Noll Kunsthandwerk Schweiz Babs Noll Kunsthandwerk Welt Babs Noll Patrizierhaus Fanas Babs Noll Schweiz Japan Babs Noll Seilbahn Fanas Babs Noll Steinhauen Prättigau Babs Noll Sticken Babs Noll Stricken Babs Noll Switzerland Babs Noll von Sprecher Haus Babs Noll von Sprecher Haus Fanas Babs Noll Weben Babs Noll Webkurs Babs Noll Webkurse Babs Noll Webstuhl Babs Noll Wolldecken Prättigau Fanas Fanas Babs Noll Fanas im Prättigau Fanas in Graubünden Kumihimo Bündnerland Kumihimo Europa Kumihimo Europe Kumihimo Fanas Kumihimo Graubünden Kumihimo Prättigau Kumihimo Schweiz Kumihimo World Weben Sticken Stricken Steinhauen Schalen Skulpturen

Alpentladung 2020

Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll
Alpentladung Fanas | 20.09.2020 | © by Babs Noll

Der Dorfbrunnen von Fanas

Im 17. und 18. Jahrhundert dienten die Brunnen in einem Dorf der Wasserversorgung, dem Wäsche waschen und als Tränke für die Tiere. In manchen Fällen mussten sich bis zu fünfzig Häuser einen Brunnen teilen. Um in Stosszeiten die Benutzung der Brunnen zu organisieren, stellte der Brunnenmeister die Ordnung her und erstellte das entsprechende Reglement, an das sich alle zu halten hatten. In Fanas sind 8 Brunnen über das Dorf verteilt, welche, je nach Jahreszeit, von Privaten geschmückt werden. Bei der Alpentladung, also wenn die Tiere von der Alp wieder nach Hause geführt werden, trinken die Kühe gerne von dem frischen Wasser.

Patrizierhaus beim Dorfbrunnen von Fanas | © by Babs Noll

Dorfplatz Fanas | © 2021 by Babs Noll
16.01.2021: Dorfplatz Fanas | © 2021 by Babs Noll
Dorfplatz Fanas | © 2021 Babs Noll
16.01.2021: Dorfplatz Fanas | © 2021 Babs Noll
Dorfplatz Fanas | © 2021 by Babs Noll
16.01.2021: Dorfplatz Fanas | © 2021 by Babs Noll
08.03.2020: Brunnenschmuck Fanas | © by Babs Noll
20. August 2021: Treasa, die irische Wolfshündin, zu Besuch im hundefreundlichen Fanas | © by Babs Noll
23.01.2020
23.01.2020: Noemi und Nicki am Dorfbrunnen von Fanas | © by Babs Noll
23.01.2020
23.01.2020: Noemi und Nicki am Dorfbrunnen von Fanas | © by Babs Noll
23.01.2020
23.01.2020: Noemi und Nicki am Dorfbrunnen von Fanas | © by Babs Noll
21.01.2020: Geissen am Brunnen von Fanas
21.01.2020: Geissen am Brunnen von Fanas
21.01.2020: Geissen am Brunnen von Fanas
21.01.2020: Geissen am Brunnen von Fanas
Brunnenschmuck Fanas Oktober 2019
Brunnenschmuck Dorfplatz Fanas, Oktober 2019 | © by Babs Noll
Trinkende Kühe nach Alpentladung 2019 in Fanas | © by Babs Noll
Jöri beim fotografieren badender Kinder im Sommer 2016 in Fanas | © by Babs Noll
Bergdohlen nutzen im Winter 2014 den Brunnen in Fanas | © by Babs Noll

Babs Noll Kissen Prättigau Babs Noll Kumihimo Babs Noll Kunsthandwerk Bündnerland Babs Noll Kunsthandwerk Europa Babs Noll Kunsthandwerk Fanas Babs Noll Kunsthandwerk Graubünden Babs Noll Kunsthandwerk Prättigau Babs Noll Kunsthandwerk Schweiz Babs Noll Kunsthandwerk Welt Babs Noll Patrizierhaus Fanas Babs Noll Schweiz Japan Babs Noll Seilbahn Fanas Babs Noll Steinhauen Prättigau Babs Noll Sticken Babs Noll Stricken Babs Noll Switzerland Babs Noll von Sprecher Haus Babs Noll von Sprecher Haus Fanas Babs Noll Weben Babs Noll Webkurs Babs Noll Webkurse Babs Noll Webstuhl Babs Noll Wolldecken Prättigau Fanas Fanas Babs Noll Fanas im Prättigau Fanas in Graubünden Kumihimo Bündnerland Kumihimo Europa Kumihimo Europe Kumihimo Fanas Kumihimo Graubünden Kumihimo Prättigau Kumihimo Schweiz Kumihimo World Weben Sticken Stricken Steinhauen Schalen Skulpturen

Weihnachten in Fanas

Weihnachtlich geschmücktes Patrizierhaus in Fanas
Weihnachtlich geschmücktes Patrizierhaus in Fanas
Weihnachtsbaum 2020 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsbaum 2020 Fanas mit altem Baumschmuck

Weinachtsimpressionen im Jahre 2019 aus Fanas. Der gezeigte Weihnachtsschmuck ist alt und wurde all die Zeit, jedes Jahr, über Generationen, an diversen Weihnachtsbäumen gezeigt.

Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck
Weihnachtsimpressionen 2019 Fanas mit altem Baumschmuck

Weben | Decken

ArtNoll® #921 Serie Vögel “Textilverarbeitung” (Kunstkarte)
Weitere Kunstkarten

Aus Teilen zu einem harmonischen Ganzen gewoben. Das Werk 159 besteht aus handgesponnener Alpaka-Wolle, aus St. Antönien, von einem rotbraunem Alpaka Hengst und seinem dunkelbraunen Freund. Dazu wurde noch Schafwolle aus dem Elsass genommen, die ich vor vielen Jahren, 1980, in Sent/GR hellgelb gefärbt habe. Für den Schuss auf dem Webstuhl verwendete ich einfach gesponnene und für den Zettel zweifach gezwirnte Wolle. Entstanden ist eine wärmende Decke aus verschiedenen Materialien, heutiger und vergangener Zeit.

Werk 213 | Decke Waffelmuster Schur/Seide/Kamel 150 x 105 | Fr. 320.00
Werk 213 | Decke Waffelmuster Schur/Seide/Kamel 150 x 105
Werk 213 | Decke Waffelmuster Schur/Seide/Kamel 150 x 105 | Fr. 320.00
Werk 213 | Decke Waffelmuster Schur/Seide/Kamel 150 x 105
Werk 213 | Decke Waffelmuster Schur/Seide/Kamel 150 x 105 | Fr. 320.00
Werk 213 | Decke Waffelmuster Schur/Seide/Kamel 150 x 105
Werk 159 | Decke Alpaka
Werk 159 | Decke Alpaka 170 x 150, Alpaka-/Schafwolle von St. Antönien / GR
Werk 159 | Decke Alpaka
Werk 159 | Decke Alpaka 170 x 150, Alpaka-/Schafwolle von St. Antönien / GR

Meine Art und Weise, handwerkliche Kunst zu gestalten, besteht unter anderem darin, schon einmal in der Hand gehabtes, sorgfältig in meinem Archiv für inspirierende Möglichkeiten aufzubewahren. Das kann man sich so vorstellen, dass zum Beispiel in eine Schachtel ein Knäul Wolle, das ja bereits in verschiedenen Arbeitsgängen entstanden ist und viel zu kostbar wäre, es in die Ecke zu werfen, ein anderes, farblich und im Material passendes, dazugegeben wird. Mit der Zeit kommt noch eine dritte Wolle, vielleicht sogar von einem mir mit Namen bekanntem Schaf oder Alpaka hinzu. Dann der Deckel drauf, mit angehefteten drei oder vier entsprechende Farb- und Materialmuster aus dem Inneren.

Das Werk 111 ist so entstanden. Eine bunte Decke sollte es sein, die zu verwendenden Farben waren in meinem Kopf und das inspirierende Material in meinen Farb- und Materialschachteln.

Werk 111 | Decke, 180 x 150
Werk 111 | Decke, 180 x 150
Werk 111 | Decke, 180 x 150
Werk 111 | Decke, 180 x 150

Das Werk 154 hat einen ähnlichen Werdegang wie die oben beschriebene Decke 111. Auf meinem runden Tisch stellte ich meine entsprechenden und offenen Farb- und Materialschachteln, betrachtete das Innere der einen, schloss und stellte weg, die andere. Die Augen, und das innere Wohlbefinden, das man dabei hat, trennte die Qual von der Wahl und der Entscheid von Farbe und Material war gefällt. Werk 154 ist ein gewobenen Decke aus Wolle.

Werk 154 | Decke
▼ Werk 154 | Decke
Werk 154 | Decke
▼ Werk 154 | Decke

Werk 191 ist ein handgewobene Decke, die Schafwolle ist grösstenteils handgesponnen.

Werk 191 | Schafwoll | 220 x 120 | Fr. 650.00
Werk 191 | Schafwolle | 220 x 120 Elsässer Schafe, handgesponnen, -gefärbt
Werk 191 | Schafwoll | 220 x 120 | Fr. 650.00
Werk 191 | Schafwolle | 220 x 120 Elsässer Schafe, handgesponnen, -gefärbt

Wie ich die Dinge sehe

In ständigem Engagement und Interesse an der Wechselseitigkeit von Materialien, Naturereignissen, Farben und Stimmungen, vom Bündnerland oder aus japansicher Tradition, liegt es mir am Herzen, meine Werke in Handarbeit und als Einzelstücke entstehen zu lassen. Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die verschiedenen Eindrücke der Jahreszeiten, die mit Nuancen, Gerüchen und Geräuschen ein jedes Mal den beobachtenden Menschen faszinieren, inspirieren mich in meiner kunsthandwerklichen Arbeit.

Von der Inspiration …
… zur Konstruktion
Vom Gewächs im Wasser als Inspiration …
… zum leichtgewobenem Seidenschal

Die japanische Ästhetik , egal ob Haus, Hof, Stoffe, Farben oder Gegenstände, fasziniert durch ihre Schlichtheit und dem Umgang mit Licht und Schatten. Ein dunkler Hintergrund, ein dunkler Raum bringt den zurückhaltenden Glanz bestimmter Materialien aufs Eindrücklichste zur Geltung. Das Schattenspiel von Hängenägeli (Hängenelken), abgebildet an der rustikalen Hauswand eines Engadinerhauses könnte vielleicht gut eines Entwurfs einer japanischen Ästhetik | 陰翳礼讃 standhalten.

Hängenägeli am Patrizerhaus in Fanas
Werk 167| Schale | © by Babs Noll

In Relation zu den Dingen: Ohne Schatten stünden die Dinge für sich alleine, so aber, wie es scheint, wirkt er als relationales Verhältnis zwischen Ereignis zu einem oder mehreren anderen. Interessant, was vor oder über einer weissen Fläche geschieht, steht ein schlichter Gegenstand in einer harmonischen Nähe zu einem glänzenden Objekt. Das eine scheint durch das andere, und umgekehrt, an Ansehen zu gewinnen. Auf den Betrachter, die Betrachterin wirkt die Szene als ausgesprochen beruhigendes Verhältnis der beiden Hauptdarsteller. Ich bin bemüht Dinge zu schaffen, die verträglich sind, Beziehungen, Eindrücke schaffen, sich wohlwollend in Farben und Formen darstellen.

Werk 175 | Schale | © by Babs Noll

In japanischer Tradition folge ich mit meiner Flechtkunst Kumihimo | 組(み)紐. Die Bänder entstehen durch das in bestimmter Reihenfolge Übereinanderlegen von Garnsträngen. Die daraus entstehenden Muster hängen von der Material- und Farbwahl, als auch von der Bewegungsabfolge ab. Verwendung findet das Kumihimo als Zierbänder an Kimonos | 着物, Arm- und Halsbändern.

Werk 94 | Tsukushi
Werk 94 | Tsukushi